In der Sendung „Dein Reich komme. Der Traum von einer gerechten Welt“, die am 9. April auf rbbKultur lief, hat auch Iman Andrea Reimann mitgwirkt und eine muslimische Perspektive eingebracht. Hier könnt Ihr die Sendung nachhören.
News & Termine
Drei-Religionen-Kita-Haus im Berliner Koalitionsvertrag 2023
Im heute vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag 2023 wird auch das Drei-Religionen-Kita-Haus erwähnt.
„Wir unterstützen auf Landes- und Bezirksebene Projekte der interreligiösen Verständigung wie zum Beispiel den christlich-jüdischen Dialog, die Idee des „House of One“ oder die „Drei-
Religionen-Kita“.“, heißt es darin.
Wir freuen uns und danken den beteiligten Koalitionsparteien für ihr Vertrauen in unser Projekt!
Der Drei-Religionen-Kita-Haus-Fragebogen … mit Prof. Christine Funk
Der Drei-Religionen-Kita-Haus-Fragebogen ist ein neues Format auf unserer Seite. Wir haben uns eine Reihe von Fragen zum interreligiösen Dialog mit Kindern überlegt und lassen diese von Menschen aus unserem Netzwerk beantworten. In loser Folge könnt Ihr hier nachlesen, wie interreligiös Engagierte reflektieren, was auch uns bewegt.
Den Auftakt macht Prof. Christine Funk von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.
Weiterlesen „Der Drei-Religionen-Kita-Haus-Fragebogen … mit Prof. Christine Funk“„Religion vermitteln – Neue Ansätze für ein Miteinander“. Silke Radosh-Hinder auf rbb Kultur
Am 25. Februar 2023 war ‚Religionsvermittlung‘ Thema der Sendung „Unser Leben“ auf rbb Kultur. Teil dieser sehr hörenswerten Sendung ist auch ein Interview mit Silke Radosh-Hinder über ihre Buchpublikation zu gelingendem interreligiösen Dialog und das Drei-Religionen-Kita-Haus.
Bau wird gefördert durch die Aktion Mensch
Der Bau des Drei-Religionen-Kita-Hauses wird mit 101.000,00 Euro durch die Aktion Mensch gefördert. Diese gute Nachricht erhielten wir Ende Januar 2023. Wir freuen uns!
Unser Dank geht an die Aktion Mensch, die unser Projekt unterstützt, indem sie den barrierefreien Zugang für alle ermöglicht. Und unser Dank geht an allen Menschen, die mit einem Los-Kauf helfen, Gutes zu bewirken!
Sprechstunde für Anwohner:innen
Uns ist der gute Informationsaustausch mit allen Anwohner:innen und Nachbar:innen der Marchlewskistraße 40 ein wichtiges Anliegen. Unser Ziel ist es, dass das Drei-Religionen-Kita-Haus eine Bereicherung wird – nicht nur für Familien mit Kindern im Kitaalter, sondern für alle Menschen im Comenius-Kiez und darüber hinaus.
Deshalb bieten wir ab sofort eine regelmäßige Sprechstunde an. Sie können uns jeden Freitag zwischen 11 und 12 Uhr erreichen unter 0176-730 727 39. In der Sprechstunde können Sie sich über den aktuellen Planungsstand unseres Projektes informieren und Ihre Fragen und Anregungen loswerden.
Voraussichtlich ab März 2023 wird es auch persönlich vor Ort Sprechstunden geben.
„Es schärft unsere Wahrnehmung, in den Diskurs zu gehen“ Interview mit Silke Radosh-Hinder über ihr Buch „Konstruierte Gleichheiten“
Dr. Silke Radosh-Hinder ist stellvertretende Superintendentin im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte und gehört zu den Gründerinnen des Drei-Religionen-Kita-Haus-Projektes. Sie hat in ihrem Buch „Konstruierte Gleichheiten“ dargelegt, welche Rolle Freundschaften und eine gelingende Kommunikation bei interreligiösen Projekten haben kann.
Weiterlesen „„Es schärft unsere Wahrnehmung, in den Diskurs zu gehen“ Interview mit Silke Radosh-Hinder über ihr Buch „Konstruierte Gleichheiten““Kultursensibel Feste Feiern. Iman Reimann zu Gast im Podcast Betrifft Kinder
Wie kann man in der Kita kultursensibel Feste feiern? Iman Reimann war zu Gast im Podcast Betrifft Kinder: „Viele zelebrieren die Weihnachtszeit, doch für einige Familien sind andere Feste und Rituale bedeutender. Wie können wir das im Kitaalltag berücksichtigen? Die muslimische Kitaleiterin Iman Andrea Reimann erzählt im Betrifft KINDER Podcast vom gemeinsamen Feiern, von religiösen Geschichten, die Kinder besonders faszinieren und was sie kürzlich über den Nikolaus herausgefunden hat.“
Ein Hörtipp von uns!
Photo by Ilona Frey on Unsplash
„Weniger Rassismuserfahrungen für Kinder“
„So koscher muslimisch nicht“. Religiöse Vielfalt in der Kita – Ein Beitrag von Dr. Ebtisam Ramadan
Religiöse Differenz in der frühen Kindheit ist ein sehr komplexes und umfassendes Thema. In meiner Forschungsarbeit im Elementarbereich habe ich religiöse Zugehörigkeit als soziale Unterscheidungskomponente betrachtet. Denn diese ist in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung bisher unterrepräsentiert.
Weiterlesen „„Weniger Rassismuserfahrungen für Kinder““In Berlin fehlen 17.000 Kitaplätze
Die Bertelsmann-Stiftung hat am 20. Oktober eine aktuelle Studie zur Kinderbetreuung in Kitas veröffentlicht. Der Studie zufolge fehlen in Deutschland für 2023 384.000 Kitaplätze. In Berlin werden es 17.000 Plätze zu wenig sein.
Die Zahlen sind gravieren, denn seit 1996 besteht ein Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab drei Jahren, seit 2013 auch für Kinder ab ersten Geburtstag.
Weiterlesen „In Berlin fehlen 17.000 Kitaplätze“