Konzept & Bau

Unsere Vision

Mit einer jüdischen, einer muslimischen und einer christlichen Kita unter einem Dach schaffen wir eine Umgebung, in der das Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen in unserer bunten Stadt schon von frühester Kindheit an als Normalität gelebt und gemeinsam gestaltet wird.

Mit unserem Konzept richten wir uns an Familien, denen sowohl die Praxis und Pflege der jeweils eigenen Religion, Tradition und Kultur, als auch das friedliche Miteinander und der Austausch mit anderen Religionen, Traditionen und Kulturen am Herzen liegt. So erleben die Kinder und ihre Familien religiöse Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Selbstverständlichkeit und Bereicherung.

Drei-Religionen-Kita-Haus: Vogelpersektive
Architekturentwurf aus der Vogelperspektive

Unsere Ziele

  • Im frühkindlichen Bildungsbereich einen Begegnungsort für Judentum, Christentum, Islam und für die unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländer schaffen.
  • Einen geschützten Raum bieten, in dem Kinder und Familien ihre religiöse und kulturelle Identität leben und entwickeln können und gleichzeitig in guter Nachbarschaft und respektvollem Gespräch anderen Religionen und Kulturen auf Augenhöhe begegnen.
  • Partikulare und universelle religiöse Werteerziehung exemplarisch gestalten, sodass von diesem Modell Impulse in den öffentlichen Diskurs gehen können.
  • Religiöse und und  kulturelle Vielfalt als Bereicherung erfahren und von früher Kindheit zur Teilhabe an der Gesellschaft und  an der Mitgestaltung des öffentlichen Raumes erziehen.
  • Genderbewusste Erziehung, Gleichberechtigung gerade auch im religiösen Bereich, Inklusion sowie die Freude an der bunten Vielfalt von Familienformen sind für uns Selbstverständlichkeit.

Pädagogisches Konzept

Auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms vertreten die Kitas ihr jeweils eigenes (religions-)pädagogisches Konzept. Im Mittelpunkt der Kitas steht das Recht des Kindes auf Bildung und die bestmögliche Entfaltung seiner Persönlichkeit.

Unser Bildungsauftrag ist es, jedem Menschen das gleiche Recht auf die Teilhabe an der Gemeinschaft zu sichern, Kinder bei ihren Lernprozessen zu begleiten und ihre Lust am Lernen zu unterstützen sowie Werte des Zusammenlebens wie Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit und Achtung vor dem Anderen zu vermitteln.

Unsere Aufgabe ist es, die Kinder in ihrem eigenverantwortlichen Handeln und Sein sowie in ihren Ich-, Sozial-, Sach- und lernmethodischen Kompetenzen zu stärken.

  • Das Kita-Jahr jeder Einrichtung wird von den jeweils eigenen (christlichen, jüdischen, muslimischen) Fest- und Feiertagen strukturiert. Durch die unterschiedlichen Kalender entstehen jedes Jahr andere Rhythmen der Gemeinsamkeit und Verschiedenheit.
  • Die pädagogische Arbeit jeder Kita orientiert sich, neben den jeweils eigenständig vertretenen methodischen Ansätzen, an den Prinzipien Interkultureller Pädagogik.
  • Eine wissenschaftliche Begleitung der Arbeit – besonders auch zur Entwicklung von didaktischen Materialien – durch Stiftungen und Universitätsinstitute (z.B. muslimische, jüdische, christliche Theologie, pädagogische Fachhochschulen) wird angestrebt.
  • Die Kooperation und das Miteinander der Kitas auf allen Ebenen wird aus dem gemeinsamen Alltag heraus entwickelt. Unterschiede religiöser, kultureller und anderer Art werden von Mitarbeiter/innen und Eltern als Lernchance verstanden.

Hier können Sie unsere Broschüre mit mehr Informationen zum Konzept herunterladen:

Architekturentwurf Drei-Religionen-Kita-Haus: Foyer und Café
Architekturentwurf: Foyer und Café

Der Bau

Im Drei-Religionen-Kita-Haus wird jede Kita über eigene Räumlichkeiten verfügen, die jeweils Platz für 45 Kinder bieten. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen entstehen aus den Wünschen und Erfahrungen der Beteiligten selbst.
Eine Außenfläche, die alle drei Kitas gemeinschaftlich nutzen, bietet die Gelegenheit für tägliche Begegnung beim Austoben, Spielen und Gärtnern.
Die gemeinsam betriebene Küche beachtet Speisevorschriften der drei vertretenen Religionen und soll Kinder aktiv an gesunde Nahrung heranführen.

Gemeinsam genutzte Flächen im Erd- und Untergeschoss des Gebäudes werden als Begegnungszentrum dem Kiez und der Stadtgesellschaft zur Verfügung stehen.

Anfang 2022 haben wir den zukünftigen Standort und die Architekturentwürfe der Öffentlichkeit vorgestellt. Baubeginn ist voraussichtlich 2024.

Die Idee des Drei-Religionen-Kita-Hauses

In diesem Video erklärt unser Leitungsteam die Idee und den Entstehungsprozess des Drei-Religionen-Kita-Hauses.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kosten und Finanzierung

Das Drei-Religionen-Kita-Haus soll nach gegenwärtigem Planungsstand 8,2 Mio Euro kosten. Das Kitaausbauprogramm des Senats wird die Räumlichkeiten der drei Kitas finanzieren. Es entstehen Zusatzkosten durch die geplanten Begegnungsräume, durch erhöhte Sicherheitsauflagen an den Bau und durch standortbedingte Anforderungen an die Außenflächen. Diese Zusatzkosten wollen wir durch eine Mischung aus öffentlichen Zuwendungen, Stiftungsgeldern und privaten Spenden aufbringen.

Die Evangelische Kirche, vor allem die Kirchengemeinde, auf deren Grundstück gebaut werden kann, wird den Betrieb des Drei-Religionen-Kita-Hauses durch einen besonders günstigen Pachtvertrag unterstützen. Die beteiligten Trägerorganisationen ermöglichen das Projekt durch personelle Kapazitäten. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa fördert das Projekt 2021, 2022 und 2023 durch Finanzierung einer Stelle für Öffentlichkeitsarbeit (in Teilzeit).

Mehr dazu finden Sie in unseren Fragen und Antworten.

Fragen und Antworten zu Konzept & Bau

  1. Warum werden die Kinder nach Religionen getrennt betreut, wenn es doch ein interreligiöses Projekt sein will?
  2. Warum sind nicht weitere Religionen vertreten?
  3. Wie können sich Eltern das Zusammenleben im Drei-Religionen-Kita-Haus vorstellen?
  4. Haben Familien ohne Religionszugehörigkeit auch die Möglichkeit sich anzumelden?
  5. Was bieten wir gemischt religiösen Familien, die sich nicht für eine Religion entscheiden wollen?
  6. Wann und wo soll das Haus entstehen?
  7. Was wird das Drei-Religionen-Kita-Haus kosten und wie wird es finanziert?
  8. Fließen auch Kirchensteuern in den Bau?
  9. Wie werden die Sicherheitsmaßnahmen vor Ort aussehen?
  10. Wann und wie kann ich mein Kind anmelden?
  11. Kann ich mich als Erzieher*in bewerben?

1. Warum werden die Kinder nach Religionen getrennt betreut, wenn es doch ein interreligiöses Projekt sein will?

So können alle Kinder zunächst in ihrer Religion beheimatet werden und dann die anderen Religionen kennen lernen. Weil in der Drei-Religionen-Kita alle drei Kitas gleich groß sind, können alle Kinder z.B. die religiösen Feste auch wirklich gemeinsam in der eigenen Gemeinschaft feiern. Religiöse Beheimatung ist mehr als nur das Wissen. Aus der Fülle ihrer eigenen Religion begegnen die Kinder sich dann in den gemeinsamen Räumen. Es ist eine Form der „egalitären Differenz“ (Annedore Prengel).

Zur Übersicht ↑

2. Warum sind nicht weitere Religionen vertreten?

Das hat rein pragmatische Gründe: Das Vertrauen der Beteiligten war so weit gewachsen, dass man sich gemeinsam auf dieses große Projekt einlassen konnte. Es spricht viel dafür in weiteren Projekten in anderen religiösen Konstellationen etwas Ähnliches umzusetzen. Das hängt von den Bedingungen vor Ort ab.

Zur Übersicht ↑

3. Wie können sich Eltern das Zusammenleben im Drei-Religionen-Kita-Haus vorstellen?

Für Eltern, die nicht aus der Mehrheitsgesellschaft kommen, bietet die Kita die Möglichkeit, sich sicher zu sein, dass ihre Kinder, Freunde und Freundinnen mit gleichem religiösen Hintergrund und Prägung haben und dies gemeinsam erleben können. Eine Erfahrung, die sie in anderen Einrichtungen häufig nicht machen können. Gleichzeitig aber wachsen sie in Kita aber auch mit Kinder aus ganz anderen Kontexten auf, so dass sie beides erleben, nicht vereinzelt mit ihrer religiösen Prägung zu sein und sich gleichzeitig in einem vielfältigen Umfeld zu bewegen.

Zur Übersicht ↑

4. Haben Familien ohne Religionszugehörigkeit auch die Möglichkeit sich anzumelden?

Ja, natürlich. Das wird in jeder Kita konkret entschieden. Wichtig ist, dass das religionspädagogische Konzept für alle Teil des Kitaprogramms ist.

Zur Übersicht ↑

5. Was bieten wir gemischt religiösen Familien, die sich nicht für eine Religion entscheiden wollen?

Das Tolle an unserer Kita ist, dass die Kinder zwar eine Religion besonders kennenlernen, aber im Kontakt und verbunden mit den anderen Religionen bleiben. So wie sich Eltern immer für ein pädagogisches Profil einer Kita entscheiden, müssen sie das hier für das religionspädagogische Profil tun. Dass viele Familien gemischt religiös leben, verstehen wir als große Bereicherung unseres Kita-Lebens, denn sie sind ja schon Expert:innen für das respektvolle Zusammenleben..

Zur Übersicht ↑

6. Wann und wo soll das Haus entstehen?

Das Drei-Religionen-Kita-Haus wird auf dem Gelände der Evangelischen St. Markus-Gemeinde in Berlin-Friedrichshain, Marchlewskistraße 40, stehen. Angrenzende Grundstück und Grünflächen werden durch uns nicht bebaut. Der Bau des neuen Drei-Religionen-Kita-Hauses soll 2024 beginnen.

Zur Übersicht ↑

7. Was wird das Drei-Religionen-Kita-Haus kosten und wie wird es finanziert?

Das Drei-Religionen-Kita-Haus soll nach gegenwärtigem Planungsstand ca. 8,2 Mio Euro kosten. Das Kitaausbauprogramm des Senats wird die Räumlichkeiten der drei Kitas finanzieren (Inaussichtstellung). Weitere Kosten entstehen durch die geplanten Begegnungsräume, durch erhöhte Sicherheitsauflagen an den Bau und durch standortbedingte Anforderungen an die Außenflächen. Diese Kosten wollen wir durch eine Mischung aus öffentlichen Zuwendungen, Stiftungsgeldern und privaten Spenden aufbringen. Wie Sie für das Drei-Religionen-Kita-Haus spenden, können erfahren Sie hier.
Die Evangelische Kirche, vor allem die Kirchengemeinde, auf deren Grundstück gebaut werden kann, wird den Betrieb des Drei-Religionen-Kita-Hauses durch einen besonders günstigen Pachtvertrag unterstützen. Die beteiligten Trägerorganisationen ermöglichen das Projekt durch personelle Kapazitäten. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa fördert das Projekt 2021, 2022 und 2023 durch Finanzierung einer Stelle für Öffentlichkeitsarbeit (in Teilzeit).

Zur Übersicht ↑

8. Fließen auch Kirchensteuern in den Bau?

Der Bau wird öffentlich gefördert. Kirchensteuern fließen nicht direkt in den Bau. Allerdings ermöglicht die evangelische Kirchengemeinde, auf deren Gelände sich der Bau befinden wird, aufgrund der fairen Bedingungen überhaupt erst, dass das Projekt umgesetzt werden kann.

Zur Übersicht ↑

9. Wie werden die Sicherheitsmaßnahmen vor Ort aussehen?

Die Sicherheitsmaßnahmen am Bau und im Kitabetrieb sind allen Beteiligten ein sehr dringendes und wichtiges Anliegen, ohne dass damit die Kinder oder die Nachbarschaft im Kiez eingeschränkt werden. Wir befinden uns hier im Planungsprozess in enger Abstimmung mit dem LKA, dem Innensenat und speziellen Sicherheitsexperten.

Zur Übersicht ↑

10. Wann und wie kann ich mein Kind anmelden?

Wir hoffen, dass wir den Kitabetrieb im Laufe des Jahres 2026 aufnehmen können. Die Anmeldungen starten vermutlich Anfang 2026.

Zur Übersicht ↑

11. Kann ich mich als Erzieher*in bewerben?

Wir freuen uns auf Erzieher:innen, die mit Herz und Hand bei diesem tollen Projekt dabei sein wollen. Bewerbungen können wir ab Mitte 2025 entgegennehmen. Die Modalitäten dazu erscheinen auf unsere Webseite.

Zur Übersicht ↑

Das Projekt Drei-Religionen-Kita-Haus wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt von Berlin.