3 interessante Fakten über … Wie Kinder lernen

Ein neuer Beitrag in unserer Reihe „3 interessante Fakten über …“ – dieses Mal: 3 interessante Fakten über .. Wie Kinder lernen.

1) In der frühen Kindheit werden die Weichen für das spätere Leben gestellt: Im frühen Kindesalter verändert sich das Gehirn so stark, wie später im Leben nie mehr. Deshalb sind die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend für die gesamte weitere Entwicklung.

Weiterlesen „3 interessante Fakten über … Wie Kinder lernen“

Baubeginn auf 2023 verschoben

Unser Baubeginn muss auf 2023 verschoben werden. Wie wir aus der Berliner Senatsverwaltung erfahren haben, sind die Fördertöpfe für den Kitaausbau im Jahr 2022 ausgeschöpft.

Schade! So müssen wir uns also noch einmal ein Jahr in Geduld üben, bis unser Projekt Realität werden kann.

Es wurde uns allerdings eine Förderung für 2023 in Aussicht gestellt. Wir sind nun dabei, alle nötigen planerischen Vorarbeiten voranzutreiben, damit wir 2023 auch sicher mit dem Bau loslegen können.

Unser großer Dank geht an alle, die uns auf unserem Weg begleiten und unterstützen!

Spenden & Mitmachen

Gottesdienst am Erntedankfest

Am christlichen Erntedankfest, Sonntag, den 3. Oktober, feiern wir gemeinsam mit Geistlichen des House of One einen evangelischen Gottesdienst in der St. Marienkirche am Alexanderplatz. Beginn ist um 10.30 Uhr.

Die St. Mariengemeinde, das Team des House of One und unser Leitungsteam laden Sie herzlich ein!

Interreligiöser Dialog im Kindesalter

Interview mit Fereshta Ludin vom Initiativkreis „Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche“

Fereshta Ludin ist Mitglied des Koordinierungskreises des Berliner Forums der Religionen und Initiatorin und Leiterin des Initiativkreises „Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche“ sowie Autorin. Sie war langjährig in der Werkstatt der Religionen und Weltanschauungen aktiv. Sie hat das erste und zweite Staatsexamen für Grundschule und Sek I (Baden- Württemberg) sowie ein abgeschlossenes Studium in Schulmanagement (Potsdam) und in der Weiterqualifizierung (Master of Arts) in Schul- und Bildungsmanagement (Potsdam). Außerdem ist sie Mentoring für Lehrer:innen und Quereinsteiger:innen.

Frau Ludin, wie kann interreligiöser Dialog gelingen?

Interreligiöser Dialog kann dann gelingen, wenn Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Weltanschauungen an gemeinsamen Werten, die sie verbinden, festhalten und diese als ihre Basis der Zusammenarbeit und Grund des Zusammenhalts sehen. Es ist letztenendes die spirituelle und positive Energie, der Wille oder Glaube, die verbinden und dass Menschen trotz Unterschiede und jenseits der religiös begründeten Konflikte miteinander leben können.

Weiterlesen „Interreligiöser Dialog im Kindesalter“

3 interessante Fakten über … kinder­freundliche Kommunen

Weiter geht es mit unserer Reihe „3 interessante Fakten über …“. Dieses Mal: 3 interessante Fakten über kinderfreundliche Kommunen –

Das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ wird seit einigen Jahren vom Projekt „Kinderfreundliche Kommunen“ vergeben, um die UN-Kinderrechtskonvention bekannter zu machen und auf kommunaler Ebene umzusetzen.
Eine kinderfreundliche Kommune hört und berücksichtigt die Interessen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Zum Beispiel indem ein Kinder- und Jugendbüro als Ansprechpartner für Kinder geschaffen wird oder indem Kinder und Jugendliche an Entscheidungsprozessen beteiligt werden.

Weiterlesen „3 interessante Fakten über … kinder­freundliche Kommunen“

Was habe ich heraus­gefunden?

Teil 3 unserer Miniserie über den Entstehungsprozess und die Erkenntnissen einer Doktorarbeit über interreligiöse Kommunikation anhand des Drei-Religionen-Kita-Haus-Projekts von Silke Radosh-Hinder:

Zwei Dinge waren von Anfang auffällig in den interreligiösen Gesprächen, die wir geführt haben: 1. Die Gespräche wurden kontinuierlich von Lachen begleitet und 2. fanden sich in jedem Gespräch lange Phasen von Alltagskommunikation, also solcher Gespräche, bei denen die Beteiligten sich über alltägliche Erlebnisse berichten, die aber mit dem „eigentlichen Thema“ (dem Bau einer Drei-Religionen-Kita) zunächst nichts zu tun hatten. Nach der abschätzigen Bemerkung eines Kollegen an der Universität, dass die Kita mit so einem Gesprächsstil, also dem „Plaudern“, ja sicher nichts werden könne, wollte ich es dann genau wissen, warum diese Phasen des „Smalltalks“ vielleicht doch gerade wichtig für die Verhandlungen waren.

Weiterlesen „Was habe ich heraus­gefunden?“

3 interessante Fakten über … Religions­zugehörigkeit in Deutschland

Wir setzen unsere Reihe mit 3 interessanten Fakten über Themen aus dem Umfeld des Drei-Religionen-Kita-Haus fort. In diesem Beitrag geht es um Religionszugehörigkeit in Deutschland.

27% der Gesamtbevölkerung in Deutschland sind Katholiken, 26% Protestanten. Zuzüglich der Angehörigen anderer christlicher Gemeinschaften betrug 2019 der Anteil der Christen 55%.

Zwischen 6,3 und 6,7% der Gesamtbevölkerung in Deutschland sind Muslime. Man kann den Anteil der Muslime in Deutschland nicht exakt angeben und legt hier die Zahl der Menschen, die aus dem islamischen Kulturraum zugewandert sind, zugrunde. Wahrscheinlich ist die Zahl der praktizierenden Muslime geringer.

Weiterlesen „3 interessante Fakten über … Religions­zugehörigkeit in Deutschland“

Wie funktioniert inter­religiöse Kommunikation?

Teil 2 unserer Miniserie über den Entstehungsprozess und die Erkenntnissen einer Doktorarbeit über das Drei-Religionen-Kita-Haus-Projekt von Silke Radosh-Hinder:

Viel Vertrauen der Beteiligten

Die Beteiligten der Initiative haben sich auf dieses mutige Projekt mit sehr viel Vertrauen eingelassen. Ich konnte dafür von Ende 2015 bis 2019 die Verhandlungsgespräche der Beteiligten aufnehmen, transkribieren (also aufschreiben) und analysieren. Das erforderte von allen sehr viel Vertrauen in meine Forschungsarbeit, denn am Anfang wussten wir alle noch nicht so ganz genau, worauf wir uns da einlassen würden. Zunächst war es wohl die Faszination für das Besondere und die schlichte Neugierde darauf, was das Besondere sein könnte, was in den Gesprächen zwar wahrzunehmen, aber nur schwer zu benennen war. Und es ging auch darum, die Chance zu nutzen, einen solchen einmaligen Prozess wissenschaftlich zu begleiten: Der Entwicklungsprozess für dieses bislang einmalige und visionäre Projekt sollte diese wissenschaftliche Mühe allemal wert sein.

Weiterlesen „Wie funktioniert inter­religiöse Kommunikation?“

3 interessante Fakten über … Kitas in Berlin

Im Jahr 2020 gab es 2.663 Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Berlin, davon 11% in öffentlicher Trägerschaft und 89% in freier Trägerschaft.

39036 Menschen arbeiten in der Kindertagesbetreuung. Der Personalschlüssel für Kinder unter 3 Jahren beträgt 1:5,2 (Verhältnis von Betreuungsperson zu Anzahl der betreuten Kinder). Der Personalschlüsse für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt beträgt 1:7,9.

Weiterlesen „3 interessante Fakten über … Kitas in Berlin“

Interreligiöse Kommunikation aus wissenschaftlicher Perspektive

Teil 1 einer Miniserie über den Entstehungsprozess und die Erkenntnissen einer Doktorarbeit über das Drei-Religionen-Kita-Haus-Projekt von Silke Radosh-Hinder:

Der Beginn des Forschungsprojektes: „Konstruierte Gleichheiten. Eine Fallstudie zu interreligiöser Kommunikation im urbanen Raum“

Das Projekt des Drei-Religionen-Kitahauses wurde bereits jetzt – während der Phase der Entwicklung – Gegenstand meiner wissenschaftlichen Untersuchung. Ein solches Projekt gab es bislang noch nicht – zumindest nicht in Deutschland und so waren bereits die Verhandlungen zu diesem Projekt von besonderem Interesse.

Weiterlesen „Interreligiöse Kommunikation aus wissenschaftlicher Perspektive“