Antisemitismus in Kindertagesstätten II. Fortbildung für Pädagog:innen am 15. Oktober

Antisemitismus in Kindertagesstätten

Antisemitismus in Kindertagesstätten ist eine vielschichtige Herausforderung, der noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Erfahrungen aus der Bildungsarbeit und der Beratung von betroffenen Familien weisen darauf hin, dass ein antisemitismus- und diskriminierungskritischer Blickwinkel auf die Einrichtungen frühkindlicher Bildung, der alle daran Beteiligten (Kita- und Trägerleitungen, Erzieher:innen, Eltern und Kinder) miteinschließt, dringend erforderlich ist.

Antisemitismus zeigt sich in der Kita nicht nur in Form institutioneller Ein- und Ausschlusspraktiken, sondern tritt auch als bewusst und unbewusst wirkendes Gewaltverhältnis zu Tage. In der Identitätsentwicklung jüdischer Kinder spielen diese frühen Lebensjahre, in denen sich erstmalig Fragen nach Repräsentation, Differenz, Zugehörigkeit und Sicherheit stellen, eine entscheidende Rolle.

Der zweite Teil der Fortbildung „Antisemitismus in Kindertagesstätten“ findet auf Wunsch der Gruppe statt und richtet sich daher vorrangig an alle, die an unserer Fortbildung am 25. Juni 2024 teilgenommen haben. Ziel ist es, pädagogische und institutionelle Strategien im Umgang mit Antisemitismus zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung angeboten. Sie wird geleitet von Romina Wiegemann (Leitung Pädagogik und Bildungsprogramme, Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung).

Termin: 15. Oktober, 10 bis 14 Uhr
Veranstaltungsort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Gern nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen: kontakt@dreireligionenkitahaus.de


Das Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. wurde 2014 in Berlin gegründet. Das Kompetenzzentrum entwickelt Bildungsprogramme und Bildungsprojekte, qualifiziert gesellschaftspolitische Akteur*innen und forscht gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam zu Antisemitismus in Institutionen. . Seit Januar 2020 ist das Kompetenzzentrum Partner im Kompetenznetzwerk Antisemitismus, gefördert durch das Bundesprogramm »Demokratie Leben!« des BMFSFJ. Das Kompetenzzentrum sitzt in Berlin und wirkt bundesweit.