Gesprächsabend: Haben Kinder ein Recht auf Religion?

Haben Kinder ein Recht auf Religion? Wer darf eigentlich über die religiöse Prägung von Kindern bestimmen? Inwiefern können Kinder vom Erlernen einer religiösen Praxis profitieren? Und wie gelingt eine religiöse Erziehung?

Darüber diskutieren am 30. November Dr. Anke Edelbrock (PH Schwäbisch Gmünd) und Prof. Wulf Kellerwessel (RWTH Aachen) mit Dr. Silke Radosh-Hinder (Drei-Religionen-Kita-Haus).

Weiterlesen „Gesprächsabend: Haben Kinder ein Recht auf Religion?“

Projektvorstellung für Anwohner:innen am 2. November

Die nächste umfassende Projektvorstellung für Anwohner:innen mit Beteiligten aus dem Team des Drei-Religionen-Kita-Hauses, der Gemeinde St. Markus und dem beauftragten Architekturbüro findet am 2. November 2022, um 18.30 Uhr statt.

Da uns einige Rückmeldungen von Menschen, die an der Projektvorstellung Interesse haben, aber nur digital teilnehmen können, erreicht haben, werden wir den Termin online in Zoom stattfinden lassen.

Den Link erhalten Sie nach Anmeldung unter
kontakt@dreireligionenkitahaus.de

„So koscher muslimisch nicht“ – Interreligiöser Salon am 24. Mai 2022

„So koscher muslimisch nicht“. Vorurteilsbewusste Pädagogik mit Schwerpunkt religiöse Vielfalt – Interreligiöser Salon am 24. Mai 2022 um 18.30 Uhr im Deutschen Muslimischen Zentrum >

Um die verwirrende Komplexität der Welt zu reduzieren, entwickeln Menschen stereotype Vorstellungen über Personen als Angehörige bestimmter Gruppen. Solche Vorurteile erlernen wir von kleinauf. Wir können ihnen kaum entgehen. Aber wie verhindert man, dass Vorurteile zu Diskriminierung führen?

Weiterlesen „„So koscher muslimisch nicht“ – Interreligiöser Salon am 24. Mai 2022″

Interreligiöser Erinnerungsgottesdienst am 20. Februar

Durch einen Brandanschlag im Januar wurde die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche in Berlin-Prenzlauer Berg erheblich beschädigt.

Am 20. Februar findet ein interreligiöser Erinnerungsgottesdienst statt, in dem auch wir unser Mitgefühl und unsere Solidarität mit der betroffenen Gemeinde zum Ausdruck bringen werden.

„Ein Anschlag auf ein Haus des Gebetes, egal welcher Religion, trifft uns alle. Wenn das, was uns heilig ist, zerstört wird, stehen wir gemeinsam, damit aus unserer Gemeinschaft neue Heiligkeit entstehen kann.“, sagt Rabbinerin Gesa Ederberg.

„Diesen Ort der Anbetung mit Gewalt zu beschädigen, trifft jeden Gläubigen mitten ins Herz. Um Trost zu spenden, bin ich am Sonntag beim Gottesdienst dabei.“, so Iman Andrea Reimann.

Termin: Sonntag, 20. Februar 2022, 16 Uhr, im Innenhof der Paul-Gerhardt-Kirche, Kuglerstraße 15.